AI-Literacy
KI-Weiterbildung für Unternehmen & Fachkräfte
Warum AI Literacy entscheidend ist
Künstliche Intelligenz ist kein abstraktes Zukunftsthema mehr – sie ist bereits Teil deines Arbeitsalltags. Um KI sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen, braucht es ein fundiertes Verständnis ihrer Funktionsweise, Potenziale und Grenzen. Dieses Seminar bietet dir genau das: einen klaren, praxisnahen Einstieg in die Welt der KI.
Für wen ist diese Weiterbildung relevant?
Dieses Grundlagen-Training richtet sich an Führungskräfte, HR-Teams, Fachabteilungen, Projektteams und Mitarbeitende, die KI verstehen und souverän in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten – ganz ohne technisches Vorwissen.
Was bringt dir das KI-Training?
Nach dem Seminar kannst du KI-gestützte Tools sicher nutzen, Risiken besser einschätzen und datengestützte Entscheidungen mit mehr Kompetenz treffen. Du legst damit die Grundlage für jede weitere KI-Initiative in deinem Unternehmen – und erfüllst gleichzeitig zentrale Anforderungen des EU AI Acts an Wissen, Transparenz und verantwortungsvolle Nutzung von KI.
-
Dauer & Umfang:
1 bis 3 Tage – je nach gewähltem Format und Tiefe | Optional als mehrwöchige Maßnahme mit Follow-up-Sessions -
Format:
Präsenz | Online -
Individuelle Anpassung:
Inhalte können auf spezifische Anforderungen zugeschnitten werden
Deine Vorteile – Warum dieses KI-Training?
- Praxisnahe Anwendbarkeit: Du lernst konkrete KI-Anwendungen kennen, die du direkt in deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst.
- Zeitersparnis & Effizienzsteigerung: Automatisiere Routinetätigkeiten und verbessere deine Produktivität mithilfe von KI.
- Karriere- & Wettbewerbsvorteil: Mach dich und dein Unternehmen zukunftssicher durch fundiertes KI-Grundlagenwissen.
- Zertifikat inklusive: Du erhältst eine anerkannte Teilnahmebescheinigung zur Dokumentation deiner neuen Kompetenzen.
Inhalte der AI Literacy Weiterbildung
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und flexibel strukturiert, sodass Inhalte individuell gewichtet und angepasst werden können – je nach Zielgruppe, Unternehmenskontext und Reifegrad im Umgang mit KI. Ob für HR, Fachabteilungen oder Führungsteams: Du profitierst von einer ausgewogenen Mischung aus Impulsphasen, Praxisbeispielen, interaktiven Übungen und Reflexion.
Behandelt werden unter anderem folgende Themenfelder:
01
KI-Grundlagen & Data Literacy
Du lernst die technischen und konzeptionellen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz kennen – inklusive maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und automatisierten Entscheidungsprozessen.
Du verstehst, welche Rolle Datenqualität und Datenkompetenz (Data Literacy) dabei spielen und wie du KI klar von klassischen Softwarelösungen abgrenzt.
02
Ethische Aspekte & Bias
Du beschäftigst dich mit der Frage, wie KI-Systeme Verzerrungen (Bias) erzeugen und welche Verantwortung du als Anwender:in trägst. Du lernst grundlegende Prinzipien der Datenethik kennen, reflektierst rechtliche Rahmenbedingungen und entwickelst ein Gespür für fairen, transparenten KI-Einsatz.
Besonderer Fokus liegt auf dem EU AI Act: Du erfährst, welche Anforderungen dieser an Organisationen und Mitarbeitende stellt, welche Pflichten du als Anwender:in hast und wie du KI-Anwendungen rechtssicher bewertest.
03
KI-Tools in der Praxis
Du lernst Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL·E oder Microsoft Copilot kennen und nutzt diese in praktischen Übungen.
Dabei entwickelst du ein Verständnis für ihre Stärken, Grenzen und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im Berufsalltag.
04
Chancen & Risiken
Du analysierst reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen.
Du erkennst sowohl Erfolgsmuster als auch typische Stolpersteine bei der Einführung von KI in Unternehmen – z. B. mangelnde Akzeptanz, ethische Unsicherheiten oder fehlende Strategie.
05
Transfer in deinen Arbeitskontext
Du überträgst das Gelernte auf deinen beruflichen Alltag.
In praktischen Übungen formulierst du erste Einsatzideen, reflektierst Rahmenbedingungen in deinem Unternehmen und entwickelst konkrete Umsetzungsschritte für dich und dein Team.
Methoden: Interaktive Impulse, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Tool-Demos & Reflexion
Zielgruppe
Durch den verständlichen und praxisnahen Aufbau dieser Weiterbildung profitieren insbesondere folgende Zielgruppen:
Führungskräfte & Entscheider:innen, die fundierte Entscheidungen zur KI-Nutzung treffen und ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen.
HR & Personalentwickler:innen, die KI-Kompetenzen in ihrer Organisation aufbauen und Compliance-Anforderungen des EU AI Acts erfüllen möchten.
Fachabteilungen & Projektteams, die KI-Tools in ihren Arbeitsalltag integrieren und datenbasierte Prozesse effizient gestalten wollen.
Unternehmen jeder Größe, die ihre Mitarbeitenden fit für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz machen möchten.
Zielgruppe
Durch den verständlichen und praxisnahen Aufbau dieser Weiterbildung profitieren insbesondere folgende Zielgruppen:
Führungskräfte & Entscheider:innen, die fundierte Entscheidungen zur KI-Nutzung treffen und ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen.
HR & Personalentwickler:innen, die KI-Kompetenzen in ihrer Organisation aufbauen und Compliance-Anforderungen des EU AI Acts erfüllen möchten.
Fachabteilungen & Projektteams, die KI-Tools in ihren Arbeitsalltag integrieren und datenbasierte Prozesse effizient gestalten wollen.
Unternehmen jeder Größe, die ihre Mitarbeitenden fit für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz machen möchten und einen gemeinsamen Wissensstand für ihre Teams schaffen wollen.
Praxistransfer – Das kannst du nach der Weiterbildung
Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, KI sicher, sinnvoll und eigenverantwortlich in deinem Arbeitskontext einzusetzen. Du kannst Risiken besser einschätzen und Potenziale gezielt nutzen.
Du arbeitest souverän mit Tools wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E und MS Copilot – z. B. zur Textgenerierung, Ideenfindung, Automatisierung oder visuellen Gestaltung.
Du erkennst Bias und ethische Risiken in KI-Anwendungen und weißt, wie du verantwortungsvoll damit umgehst.
Du nutzt praxisnahe Best Practices und Fallstudien als Inspiration für eigene KI-Projekte.
Du erstellst eigene Prompts, prüfst KI-Ergebnisse kritisch und integrierst neue Tools effizient in deinen Alltag.
Du nimmst konkrete Umsetzungsideen, ein geschärftes Bewusstsein und neue digitale Kompetenzen mit zurück in dein Team.
Trainer & Experte – Wer dich begleitet
„Ich begleite Teams und Führungskräfte dabei, künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsvoll in ihre Arbeitswelt zu integrieren. Mein Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, ethischem Bewusstsein und der Verbindung von Soft Skills mit technologischer Kompetenz.“
Trainer für menschenzentrierte KI-Nutzung & emotionale Intelligenz:
- Langjährige Erfahrung in Führungskräftetrainings, Coaching & Weiterbildung
- Spezialisierung auf KI-Einsatz in HR, Führung und Training
- Kombination aus psychologischem Know-how und technischem Verständnis
Jetzt starten & KI-Kompetenzen aufbauen!
Mache dein Team fit für die Zukunft und sichere dir den KI-Führerschein für dein Unternehmen! 🚀
Kontaktiere uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam finden wir das passende Format für dein Team.
wb
- 02224 - 9819901
- info@wb-one.de
Dein Gespräch – dein Mehrwert
- Unverbindliche & persönliche Erstberatung
- Klärung deines konkreten Weiterbildungsbedarfs
- Gemeinsame Auswahl passender Formate & Inhalte
- Keine Verkaufsshow – sondern ehrliche Bedarfsanalyse
Warum AI Literacy für Unternehmen immer wichtiger wird
AI Literacy – also das grundlegende Verständnis für Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen – wird zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. In einer zunehmend automatisierten und datengetriebenen Arbeitswelt entscheidet die Kompetenz im Umgang mit KI darüber, wie gut Mitarbeitende und Führungskräfte den digitalen Wandel mitgestalten können.
📈 Laut Bitkom sehen über 70 % der Beschäftigten Weiterbildungen zu digitalen Technologien als entscheidend für ihre berufliche Zukunft.
⚖️ Gleichzeitig macht der EU AI Act KI-Kenntnisse verpflichtend, wenn Unternehmen KI-Systeme einsetzen – AI Literacy wird damit nicht nur zur Chance, sondern zur Compliance-Anforderung.
🏢 Immer mehr Unternehmen investieren in gezielte Schulungen, um ihre Teams auf die Nutzung von ChatGPT, MS Copilot oder Analyse-Tools vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um ethische Fragestellungen, Datensouveränität und Entscheidungskompetenz.
❌ Viele Mitarbeitende haben Hemmungen im Umgang mit KI oder unterschätzen ethische Risiken.
❌ Die Einführung neuer Tools scheitert oft an fehlender Schulung und unklarer Kommunikation.
✅ Unsere AI Literacy Weiterbildung schließt diese Lücke: Sie fördert Verständnis, Selbstvertrauen und Entscheidungssicherheit im Umgang mit KI.
✅ Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Anwendungsszenarien entsteht echter Kompetenzaufbau.
📌 Tipp: Du interessierst dich für mehr als Grundlagen? Dann entdecke auch unser Seminar KI für Führungskräfte oder KI-Workshop für Unternehmen.